Zum Hauptinhalt springen

Das Projekt "holzbox." zeigt, wie nachhaltige Architektur mit moderner Wohnqualität kombiniert werden kann. Durch die Umnutzung eines ehemaligen Kindergartens entstand ein modernes Zweifamilienhaus, das mit Holzrahmenbauweise aufgestockt wurde.

Ein zentrales Atrium bringt Licht in die inneren Räume, während raumhohe Verglasungen im Obergeschoss für eine offene, lichtdurchflutete Atmosphäre sorgen. Die offene Lärchenholzfassade verbindet die Geschosse und integriert einen geschützten Laubengang im Obergeschoss des Passivhauses. Zudem fungiert sie als natürlicher Sonnenschutz.

Für die Aufstockung wurden die massiven Giebelwände samt Dach abgetragen, eine neue Stahlbetondecke eingezogen und das neue Dachgeschoss in Holzrahmenbauweise errichtet. Das gesamte Gebäude erhielt eine optimierte Wärmedämmung, bestehend aus Holzfaser-WDVS im Bestand und einer Kombination aus Holzfaser- und Kernwärmedämmung in der Aufstockung – auch mit Blick auf den sommerlichen Wärmeschutz.

Das Energiekonzept umfasst:
Holz-Alufenster mit 3-fach-Verglasung
Zwei wasserführende Kaminöfen zur Heizungsunterstützung
Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Eine Wärmepumpe als zentrale Energiequelle

Für seine innovative Bauweise wurde das Projekt "holzbox." mit dem Niedersächsischen Holzbaupreis sowie dem Staatspreis für Architektur ausgezeichnet.

Dieses Projekt steht für nachhaltiges Bauen und die intelligente Nachnutzung bestehender Bausubstanz – ein Vorbild für ressourcenschonende Architektur der Zukunft.

Projektdaten

  • Standort
    Niedersachsen
  • Typ
    Zweifamilienhaus
  • Zeitraum
    2016
  • Art
    Neubau
  • Nutzfläche
    550 m²
  • KfW-Standard
    Passivhaus
  • Leistungen
    LP 1-8 nach HOAI
  • Auszeichnungen / Veröffentlichungen
  • Tag der Architektur 2016
  • Nds. Holzbaupreis 2018
  • Nds. Staatspreis 2020
  • diverse Veröffentlichungen
Projekt
Die Jury hebt neben der frischen und gestalterisch sehr anspruchsvollen Gestaltung des Wohnhauses insbesondere die vorbildhafte flächenschonende Umsetzung der Baumaßnahme hervor. Zudem zeugen Weiterverwendung von Gründung und Bodenplatte, Holzrahmen- und Passivhausbauweise von ressourcenschonender Planung und Umsetzung.